Vorgehen

Zukunftskonzept für ländliche Räume in Ludwigslust-Parchim

Ablaufplan
©

Im Rahmen des Wettbewerbes "Land(auf)Schwung" wird in der Start- und Qualifizierungsphase bis zum 31. Mai 2015 ein Zukunftskonzept eingereicht.

Das Zukunftskonzept besteht aus oben stehenden Bestandteilen, die zusammen das 20-seitige Konzept bilden (Ressourcenplan). Die dort genannten Ziele werden verbindlich in Form eines Vertrages zwischen Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft, dem Land Mecklenburg-Vorpommern und dem Landkreis Ludwigslust-Parchim vereinbart.

In der Start- und Qualifizierungsphase wurde vom Landkreis eine Steuerungsgruppe ins Leben gerufen, die eine enge inhaltliche und organisatorische Abstimmung zwischen den wichtigen Interessensvertretern auf Grundlage der Förderungsmöglichkeiten im Rahmen des Modellvorhabens gewährleistet. Somit werden bereits die Weichen für eine mögliche Umsetzungsphase ab August 2015 gestellt.

Gut zu wissen

Aufgaben und Zusammensetzung der Steuerungsgruppe

Die Steuerungsgruppe ist für die Abwicklung der Bewerbungsunterlagen bis zum 31. Mai 2015 zuständig. Bis dahin muss das Zukunftskonzept für den Landkreis Ludwigslust-Parchim beim Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung eingereicht werden. Die Landgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern hat den Auftrag erhalten, dieses in enger Abstimmung mit den wichtigsten Akteuren und auf Basis einer breiten Öffentlichkeit zu erarbeiten. Die Steuerungsgruppe gewährleistet diese enge Abstimmung.

Neben den Vertretern aus der Kreisverwaltung besteht die Steuerungsgruppe auch aus Personen, die die Kreishandwerkerschaft sowie die Wirtschaftsförderungsgesellschaft repräsentieren.

Bürgerbeteiligung und Workshop

Wichtig bei der Erarbeitung des Zukunftskonzeptes ist die Bürgerbeteiligung, die durch dieses Online-Portal gewährleistet wird. Auf diesen Seiten werden Sie umfassend über die Aktivitäten in der Start- und Qualifizierungsphase informiert. Sie haben die Gelegenheit sich direkt zu beteiligen und Ihre Meinung zu vertreten. Entweder persönlich auf dem Workshop am 21. April oder aber jederzeit online auf den Seiten "Mitmachen & Mitreden"

 

Bundesland übergreifende Kooperation

Entwicklung von ländlichen Räumen endet nicht an administrativen Grenzen - also auch nicht an der Landesgrenze von Mecklenburg-Vorpommern. Deshalb kooperieren wir mit den ebenfalls am Modellvorhaben teilnehmenden Landkreisen:

(1) Lüchow-Dannenberg (Niedersachsen)

(2) Prignitz (Brandenburg)

(3) Stendal (Sachsen-Anhalt)

Von den 39 ausgewählten Modellregionen sind wir die einzige, räumlich zusammenhängende Region, die vier Bundesländer vereint.